Das Kompetenzzentrum Übergang Berufliche Orientierung (früher Schule-Hochschule/Beruf) wurde 2006 in Düsseldorf von der Stiftung und der Landeshauptstadt gegründet. Den Kooperationsvertrag unterschrieben seinerzeit Oberbürgermeister Joachim Erwin und dem Vorsitzenden der Stiftung und Siemens-Sprecher Hansjürgen Forst. Beide Herren sind schon lange verstorben – ihre Idee aber lebt proaktiv weiter und wurde zum Vorbild für das heutige landesweite Bildungsprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss“.
Das Kompetenzzentrum koordinierte und vernetzte seit seiner Gründung alle lokalen Projekte und Programme im Themenbereich der Berufs- und Studienorientierung. Nachdem 2013 die „Kommunale Koordinierungsstelle“ der Landeshauptstadt diese Funktion im Rahmen des Landesprogramms „Kein Abschluss ohne Anschluss“ übernahm, entwickelte sich das Kompetenzzentrum zu einem kreativen Problemlöser, Impulsgeber und Influencer der stärkenorientierten und präventiven Berufs- und Studienorientierung. www.kompetenzzentrum-duesseldorf.de.
In Gelsenkirchen führen wir das Pendant zum Kompetenzzentrum durch, nämlich „Kluge Köpfe für Gelsenkirchen“ und entwickelten dort auch eine digitale Lernplattform für Berufliche Orientierung, die erste digitale Lernplattform in diesem Themenbereich in NRW. www.klugekoepfe.nrw