Die Düsseldorfer Lesebande wurde im Jahr 2007 von engagierten Leseförderern gegründet als Programm und Projekt der Stiftung PRO AUSBILDUNG. Die Ziele des ehrenamtlichen Netzwerks sind die Vermittlung von Lesekompetenz und Leselust, in erster Linie in Kindergärten, Kindertagesstätten, Familien- und Stadtteilzentren und Schulen. Zielgruppen sind Kinder und Jugendliche, Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte einfach Düsseldorfer mit und ohne Zuwanderungsgeschichte.
In Studien wird immer wieder ein hoher Zusammenhang zwischen „Interesse am Lesen“ und „Leseleistung“, also zwischen Leseinteresse und Lesekompetenz festgestellt. Das bedeutet, dass hohe Lesemotivation eine Ursache für gute Lesekompetenz ist und dass Lesekompetenz auch die Lesemotivation erhöht, da Lesen vor allem dann Spaß macht, wenn man es kann. Wer häufiger liest, trainiert seine Lesekompetenz. Wer besser lesen kann, hat größere Freude am Lesen. Hier setzt die Lesebande mit vor allem niederschwelligen Angeboten an.
Leuchtturmprojekte sind unter anderem die Lesepaten der Initiative „Düsseldorf liest vor“, unsere Vorlesereihe „Bosse lesen vor“, verschiedene multikulturelle Angebote unserer Partner und das „Düsseldorfer Lesefest“ für rund 10.000 Kinder und Jugendliche sowie für Erwachsene.
Eine weitere Aufgabe der Lesebande ist die Vernetzung aller Akteure, Förderern und Anbietern von Leseaktivitäten in der Stadt. Wir informieren uns gegenseitig in regelmäßigen Netzwerktreffen, entwickeln gemeinsame Projekte, vernetzen Projekte miteinander, entwickeln öffentlichkeitswirksame Formate und schaffen eine gemeinsame Informations- und Kommunikationsplattform. Die Lesebande ist das größte lokale Lesenetzwerk in Nordrhein-Westfalen. www.leseban.de
Die zuständigen Ansprechpartner finden Sie unter Team.