Der MINT TAG NRW des Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V. bot Lehrkräften, Schulleitungen und Bildungsinteressierten eine umfassende Plattform zum Austausch über moderne MINT-Bildung. Die Veranstaltung präsentierte innovative Ansätze, wie Schulen das MINT-Profil stärken und Schülerinnen und Schüler für Naturwissenschaften, Technik und Digitalisierung begeistern können.
Impulse aus der Gesamtschule Uerdingen
Als beispielhafte Best-Practice-Schule fand der Informations- und Kommunikationstag diesmal an der Gesamtschule Uerdingen statt. Das Profil der Schule zeichnet sich durch einen lebendigen, praxisnahen Unterricht aus, der Forschung und Entdecken in den Mittelpunkt stellt. Die Schülerinnen und Schüler erleben Wissenschaft direkt durch Experimente und arbeiten an realen Projekten in den Bereichen Robotik, Umweltschutz und Webentwicklung.
Besonders hervorgehoben wurde die Bedeutung außerschulischer Lernorte: Exkursionen zu Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen eröffnen Berufsperspektiven und ermöglichen wichtige Kontakte. Die Teilnahme an MINT-Wettbewerben stärkt zudem Durchhaltevermögen, Teamfähigkeit und Selbstvertrauen.
Der MINT-Ansatz endet nicht im Klassenzimmer. Schülerinnen und Schüler tüfteln, programmieren und entwickeln Modelle für eine nachhaltige Zukunft. Praktika und Betriebsbesichtigungen unterstützen die Berufsorientierung und zeigen die Vielfalt der Möglichkeiten im MINT-Bereich. MINT wird dabei als mehr als nur ein Unterrichtsfach verstanden – es ist eine Denkweise, die kritisches Hinterfragen, Innovationsgeist und lebenslanges Lernen fördert.

Vielfältiges Workshop- und Vortragsprogramm
Das Tagesprogramm des MINT-Tages umfasste zwölf parallele Workshops und Vorträge zu aktuellen Themen:
Künstliche Intelligenz im Unterricht stand im Fokus mehrerer Angebote: Von der individuellen Unterstützung durch KI-Agenten über die Erstellung von Material und individueller Rückmeldung bis hin zu Bildung für nachhaltige Entwicklung mit KI wurden vielfältige Einsatzmöglichkeiten diskutiert.
Digitalisierung und Medienkompetenz wurden in Workshops zu Social Media und extremistischen Influencern sowie in einem Youth Science Camp zur Künstlichen Intelligenz thematisiert.
Praktische MINT-Bildung zeigte sich in Angeboten zur Robotik mit dem Callibot und in der Vorstellung des School FabLab an der Gesamtschule am Lauerhaas sowie der IW JUNIOR MakerSpaces für die Sekundarstufe I und II.
Berufsorientierung wurde ebenso als zentrales Thema behandelt: Ein Workshop beleuchtete, wie Schulen den Fachunterricht besser mit der Praxis verbinden können und welche Herausforderungen dabei bestehen. Die Rolle digitaler Netzwerkräume wie KURSZukunft wurde dabei besonders hervorgehoben.
Weitere Impulse kamen aus dem Workshop “Jugend forscht” und einem Vortrag zur Finanzierung und Institutionalisierung von Projekten.

Marktplatz der Möglichkeiten
Am Nachmittag präsentierten 13 Aussteller ihre Projekte und Ansätze an Marktplatz-Ständen. Die Bandbreite reichte von KI-gestützten Lehransätzen wie dem GymS und MINT-Orakel über praktische Anwendungen wie fußballspielende Callibots-Roboter bis hin zu kreativen Ansätzen des MINT-Denkens.
Besonders die pädagogische Perspektive wurde beleuchtet: Wie können bereits Kita- und Grundschulkinder an MINT-Themen herangeführt werden? Innovative Technologien wie 3D-Scanner, 3D-Drucker und Quantenlabore aus dem 3D-Drucker sowie Virtual-Reality-Projekte zeigten die technologischen Möglichkeiten für den Schulunterricht.
Auch die Förderung von Mädchen im MINT-Bereich wurde thematisiert, etwa durch das UrsuLabor am Ursulinengymnasium Köln. Weitere Präsentationen widmeten sich dem Ingenieurunterricht mit Deep Learning, dem lev_creation_lab und den Möglichkeiten des NAO-Roboters.
Der MINT TAG NRW bot eine gelungene Mischung aus theoretischen Impulsen und praktischen Beispielen. Die Veranstaltung machte deutlich, dass erfolgreiche MINT-Bildung Experimentierfreude, außerschulische Kooperationen und die Verknüpfung von Theorie und Praxis erfordert. Besonders die Integration neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz, Robotik und digitale Werkstätten bietet große Chancen für einen zeitgemäßen, zukunftsorientierten Unterricht.
Das Bildungswerk der Nordrhein-Westfälischen Wirtschaft e. V. schuf mit dieser Veranstaltung eine wertvolle Plattform für Vernetzung und Inspiration, die Schulen auf ihrem Weg zu neuen Entdeckungen und persönlichem Erfolg begleitet.
