In dieser Woche war das beliebte Berufsinformationsmobil der Metall- und Elektroindustrie erneut in unserer Region unterwegs und bot Jugendlichen spannende Einblicke in die technischen Ausbildungsberufe der Branche. Das moderne InfoTruck-Format bringt seit über 30 Jahren die vielfältigen Berufsmöglichkeiten der M+E-Industrie direkt zu den Schulen, auf Messen und zu Unternehmen. Ein besonderer Fokus liegt darauf, die Faszination technischer Berufe praxisnah erlebbar zu machen.
Moderne Berufsinformation auf Rädern
Die zehn hochmodernen „M+E-InfoTrucks“ sind ein wichtiger Bestandteil der Berufsorientierung an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Ihr Einsatz ist für die Schulen kostenlos, und die Fahrzeuge stehen während der Unterrichtszeit direkt vor Ort zur Verfügung. Die Trucks setzen mit ihren multimedialen Anwendungen und interaktiven Experimentierstationen neue Maßstäbe in der beruflichen Orientierung.
Bereits im Jahr 2014 wurde der erste der neuen M+E-InfoTrucks durch den damaligen Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und den damaligen Gesamtmetall-Präsidenten Dr. Rainer Dulger der Öffentlichkeit vorgestellt. Seither stehen sie als Symbol für die hohe Bedeutung der Berufsausbildung und die Investition der M+E-Arbeitgeber in den Wirtschaftsstandort Deutschland.
Digitale Alternativen und Weiterentwicklungen
Im Zuge der Corona-Pandemie entwickelte Gesamtmetall den „M+E-Berufe-Stream“ als digitales Format. Seit Februar 2021 bietet dieses Format eine einstündige Live-Sendung für jeweils bis zu 30 Schülerinnen und Schüler. Dabei werden nicht nur Berufsbilder und Bewerbungsprozesse vorgestellt, sondern auch digitale Angebote wie die M+E-Berufe-App genutzt. Innerhalb von sechs Wochen wurden 120 Streams an 55 Orten mit Beteiligung von 30 M+E-Mitgliedsunternehmen durchgeführt, um abgesagte InfoTruck-Einsätze zu ersetzen.
Anfang 2023 wurde die InfoTruck-Kampagne erneut modernisiert. Eine Arbeitsgruppe aus Wirtschaft, Verbänden und Kommunikationsexperten hat die Inhalte, Botschaften und Ansprache auf den neuesten Stand gebracht. Im Laufe des Jahres 2024 werden auch die InfoTrucks selbst im Design des neuen Karriereportals www.zukunftsindustrie.de neu gestaltet.

Technik hautnah erleben
Besonders spannend ist die Vielzahl an interaktiven Möglichkeiten, die den Jugendlichen geboten werden. In dem zweigeschossigen InfoTruck, der über eine beeindruckende Präsentationsfläche von rund 80 m² verfügt, erleben sie technische Zusammenhänge praxisnah und intuitiv. So können sie unter anderem eine digital gesteuerte CNC-Fräsmaschine programmieren und ein Werkstück eigenhändig fertigen. Ein Modell eines intelligent gesteuerten Aufzugs demonstriert, wie IT-Steuerungen die Wartezeiten optimieren.
Ein besonderes Highlight ist der „BerufeScout“ auf einem mannshohen Touch-Monitor, der wichtige Informationen zu den M+E-Berufen vermittelt und Ausbildungsangebote aus der Region zeigt. Eine weitere Innovation ist der interaktive Multitouchtable auf der zweiten Fahrzeugebene. Hier können bis zu sechs Besucher gleichzeitig ein virtuelles M+E-Unternehmen erkunden und in einem animierten 3D-Produktionsprozess typische Aufgaben aus der Branche lösen.
Vielfältige Perspektiven auch für junge Frauen
Noch immer entscheiden sich junge Frauen seltener für technische Berufe. Die InfoTrucks setzen ein klares Zeichen gegen veraltete Klischees und zeigen, dass Berufe wie Mechatronikerin oder Anlagenmechanikerin heute selbstverständlich auch von Frauen ausgeübt werden können.
Begleitung durch Experten und Praxisnahe Einblicke
Der InfoTruck wird von einem erfahrenen zweiköpfigen pädagogischen Beraterteam begleitet. Zusätzlich stehen oft Ausbilder und Auszubildende aus regionalen Betrieben bereit, um praxisnahe Einblicke in ihren Arbeitsalltag zu geben. Nicht selten entstehen dabei direkte Kontakte zwischen Jugendlichen und Unternehmen.
Fakten zum InfoTruck
Der M+E-InfoTruck ist ein beeindruckendes Fahrzeug: Mit einer Länge von 18 Metern und einem Gewicht von 32 Tonnen bringt er modernste Berufsorientierung direkt zu den Jugendlichen. Dank seiner innovativen Ausstattung und praxisnahen Einblicke ist er ein wichtiges Instrument zur Fachkräftesicherung und begeistert Jahr für Jahr unzählige Schülerinnen und Schüler für technische Berufe.
