Auch in diesem Jahr öffnet die beliebte Adventure School Düsseldorf wieder ihre Türen und macht die Herbstferien für Düsseldorfer Schülerinnen und Schüler zu einem echten Erlebnis. 716 Plätze in 42 spannenden Kursangeboten waren binnen weniger Stunden ausgebucht – ein klarer Beweis dafür, wie groß das Interesse an dem außergewöhnlichen Bildungsangebot ist.
Die Stadt Düsseldorf ist Träger dieser besonderen Initiative, die von der Stiftung Pro Ausbildung, dem zdi-Netzwerk MINT Düsseldorf und der Kommunalen Koordinierung der Stadt organisiert und umgesetzt wird. Ihr Ziel: Kindern und Jugendlichen einen niedrigschwelligen Zugang zu spannender, praxisnaher Bildung zu ermöglichen – kreativ, nachhaltig und vor allem mit Spaß.
Die Adventure School Düsseldorf zeigt eindrucksvoll, wie man Kinder und Jugendliche für wichtige Zukunftsthemen begeistern kann – mit einem starken Bildungskonzept, engagierten Partnern und einer großen Portion Leidenschaft. Ein Projekt, das Schule macht – und Lust auf mehr.
Faire Chancen für alle – dank digitaler Platzverlosung
Um Chancengleichheit zu gewährleisten, setzt die Adventure School auf ein eigens entwickeltes digitales Verlosungssystem. Wer sich also um Punkt Mitternacht zum Start der Anmeldung einen Platz sichern wollte, hatte keine besseren Karten als alle anderen – denn Glück und Interesse entscheiden, nicht Schnelligkeit allein.
Dass das Interesse riesig ist, zeigt ein Blick auf die Zahlen: Fast 62.000 Seitenaufrufe registrierte der Server allein in den ersten Stunden nach Anmeldestart. Leider gingen auch in diesem Jahr wieder einige leer aus – ein deutliches Signal dafür, wie wichtig und begehrt solche Angebote in der Bildungslandschaft sind.
Bei einigen Terminen wird allerdings eine Warteliste geführt, auf die es sich lohnt, sich einzutragen, denn immer mal wieder springen einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab. Im Gegenzug die Bitte: Wenn Sie angemeldet sind, jedoch nicht teilnehmen können, dann melden Sie sich bzw. Ihre Kinder wieder ab.
Umwelt, Nachhaltigkeit und Zukunft im Fokus
Der thematische Schwerpunkt 2025 liegt auf den drängenden Fragen unserer Zeit: Umwelt und Nachhaltigkeit. Zahlreiche Kurse verbinden Themen wie Klimaschutz, Ressourcenschonung und technische Innovationen mit naturwissenschaftlichem und künstlerischem Lernen. So werden komplexe Zukunftsfragen kindgerecht und praxisnah erfahrbar gemacht.
Ob beim Experimentieren zu Klimaphänomenen, beim Tüfteln an nachhaltiger Technik, im Kunstprojekt mit recycelten Materialien oder beim interaktiven Umweltplanspiel – die Teilnehmenden können nicht nur lernen, sondern selbst aktiv gestalten, ausprobieren und entdecken. Besonders die MINT-Angebote (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) stehen im Fokus und werden durch kreative Elemente sinnvoll ergänzt.
Bildung, die begeistert – und bleibt
Die Adventure School steht für ein Bildungsverständnis, das Neugier weckt, Kreativität fördert und Zukunftskompetenzen vermittelt. Statt trockener Theorie gibt es echte Mitmachangebote – von der Programmierung einfacher Umwelttechnik bis zur gestalterischen Auseinandersetzung mit Natur und Gesellschaft.
Dass dieses Konzept aufgeht, zeigt nicht nur die große Nachfrage, sondern auch die positive Resonanz aus Schulen, Familien und Bildungseinrichtungen. Die Adventure School ist mehr als nur ein Ferienprogramm – sie ist ein Beispiel dafür, wie Bildung heute gelingen kann: offen, inklusiv, praxisnah und sinnstiftend.