Auch in den Herbstferien 2025 heißt es wieder: Raus aus dem Alltag, rein ins Abenteuer! Die beliebte Adventure School Düsseldorf öffnet erneut ihre Türen und lädt alle Düsseldorfer Schülerinnen und Schüler zu einem spannenden, kostenlosen Kursprogramm ein. Ob MINT, Kunst oder Kultur – hier ist für alle Interessen etwas dabei. Träger der Initiative ist die Stadt Düsseldorf. Die Adventure School wird hauptsächlich gemacht vom zdi Netzwerk MINT Düsseldorf unserer Stiftung Pro Ausbildung.
Lernen mit Spaß – kreativ, praxisnah und nachhaltig
Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf den Themen „Umwelt“ und „Nachhaltigkeit“. In vielen Kursen werden Umweltschutz, technische Innovationen und Naturwissenschaften miteinander kombiniert. Kinder und Jugendliche haben die Gelegenheit, selbst zu tüfteln, zu gestalten und dabei konkrete Antworten auf Zukunftsfragen zu finden.
Von Experimente-Workshops rund um den Klimawandel über nachhaltige Technikprojekte bis hin zu kreativen Kunstangeboten mit Umweltbezug – das Angebot ist vielfältig, spielerisch und lehrreich zugleich. Besonders im Fokus stehen kreative MINT-Angebote zum Mitmachen und Entdecken.
Jetzt Kursangebote entdecken!
Die Kursübersicht sowie alle Infos zur Bewerbung finden Interessierte im Adventure-School-Portal:
🔗 https://portal-adventure-school.de/
Die Teilnahme ist komplett kostenlos – eine frühzeitige Anmeldung lohnt sich, denn die Plätze sind begrenzt!
Rückblick: Die Summer School 2025 – ein voller Erfolg!
In diesen Sommerferien feierte die Adventure School ihr 5-jähriges Jubiläum – ein echtes Highlight! Auch in diesem Jahr war das Kursprogramm wieder ein bunter Mix aus Technik, Naturwissenschaft, Umweltbildung und kreativen Projekten.
Besonders gefragt waren Kurse, in denen Nachhaltigkeit und Technologie auf kreative Weise verknüpft wurden:
- Im Kurs „iHome“ konstruierten Kinder intelligente, energieeffiziente Modell-Häuser und lernten dabei spielerisch, wie moderne Technik zu mehr Klimaschutz beitragen kann.
- Im Workshop „Nature Coding“ drehte sich alles um Krötenwanderung und Igelrettung – mit Hilfe von kleinen Robotern halfen die Kinder z. B. der Erdkröte Edda sicher über die Straße und entwickelten kreative Lösungen zum Schutz heimischer Tiere.
- Bei der actionreichen „Ozo-Rallye“ traf Robotik auf 3D-Druck: Die Kinder gestalteten ihre eigenen Stadtlandschaften und ließen kleine Roboter durch selbst entworfene Gebäude flitzen.
Die Begeisterung bei Teilnehmenden, Eltern und Kursleiter*innen war riesig – und die vielen kreativen Projekte zeigen: Lernen kann Spaß machen, wenn Neugier, Forschergeist und Zukunftsthemen im Mittelpunkt stehen.