Rekordverdächtige Halbjahresbilanz unseres zdi

Seit sechs Monaten (Januar 2018) ist das zdi Düsseldorf („Zukunft durch Innovation“) am Start. Auf dem Programm stehen kostenfreie experimentierfreudige und praxisorientierte Schülerinnen- und Schülerworkshops durch in Schulen und auch an außerschulischen Lernorten, beispielsweisen in Unternehmen, Hochschulen und Laboren. Träger des zdi ist unsere Stiftung Pro Ausbildung. Partner sind das Schulverwaltungsamt (hier auch die Kommunale Koordinierungsstelle Düsseldorf) und die Wirtschaftsförderung, sowie die Agentur für Arbeit und die weiteren Organisationen der Wirtschaft.

Unsere zdi-Themenschwerpunkte sind in erster Linie:

– Technik,
– Informatik und
– Chemie, speziell Life Scienes.

Rekordverdächtig: Wir konnten in den ersten sechs Monaten 41 Workshops durchführen mit 977 Schülerinnen und Schüler. Davon rund 400 Mädchen. Starterschulen waren fünf Realschulen, zwei Gymnasien und eine Gesamtschule. Diese Zahlen sind rekordverdächtig – die Schulen saugen unser kostenfreies Angebot auf wie ein Schwamm. Die Landesregierung stockte unser Budget spontan auf, weil die Anfragen für das zweite Halbjahr sehr hoch sind. In diesem Jahr planen wir insgesamt über 80 Kursangebote.

Themen unserer Kurse sind beispielsweise:

– Mikroorganismen, unsere alltäglichen Begleiter
– codieren und programmieren
– Robotik
– Energie
– Klimawandel

Die Stadt hat uns bereits gebeten ein zusätzlichen Angebot für die Kinder ab der 5. Klasse anzubieten. Dies wird gefördert über das Programm „Geld statt Stelle“. Das herkömmliche zdi- Programm bieten wir ab der 8. Klasse an, ab dem kommenden Jahr vielleicht auch ab der 7. Klasse. Geplant sind ab dem nächsten Jahr auch ggf. Ferienkurse.

Da an vielen Schulen nicht ausreichend Rechner für ganze Klassenstufen zur Verfügung stehen, stellte e-school dem zdi für Projekte 32 Notebooks bereit.

Hauptziel des zdi ist die Gewinnung von mehr jungen Menschen für ein MINT-Studium oder eine MINT-Ausbildung. Dadurch: Langfristige Sicherung des MINT-Nachwuchses in Düsseldorf. Darüber hinaus wollen wir junge Menschen frühzeitig an gesellschaftlich relevante Themen über MINT-Zugänge heranführen, etwa zu den Themen Ressourcenschonung, Klimawandel, Energieversorgung und Armutsbekämpfung.

Außerdem verfolgt zdi das Ziel, die Talente möglichst vieler junger Menschen zu fördern und so einen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit und Durchlässigkeit im Bildungssystem zu erreichen. Es gibt bei zdi sowohl sehr unterrichtsnahe als auch deutlich davon unterscheidbare Angebote. Diese Vielfältigkeit ist ein großer Vorteil für die zdi-Arbeit und trägt dazu bei, möglichst viele Jugendliche und Kinder zu erreichen.
Darüber hinaus sollen viele zdi-Maßnahmen Ausbilderinnen und Ausbilder, Lehrkräfte, aber auch Hochschulen dabei unterstützen, ihre Arbeit noch attraktiver, abwechslungsreicher und praxisnäher zu gestalten.

Die Schulen in Düsseldorf haben einen enormen Nachholbedarf im Themenbereich MINT. Diese Lücke füllen wir mit unseren zdi- Angeboten. Es gibt immer noch keine Schule in Düsseldorf, die z.B. das MINT-Siegel NRW trägt oder ein MINT-EC-Gymnasium ist. Auch hier unser Ziel, Schulen fit zu machen für diese Gütesiegel. Am Ende wäre des gut für unsere Kinder, für die Schulen und für die Eltern und vor allem für unsere Unternehmen, die dringend MINT-Fachkräfte benötigen und teilweise schon heute darunter leiden, weder Azubis, noch Fachkräfte zu bekommen.

Ansprechpartner für Sie:
Ekkehard Hostert
hostert (at) mint-duesseldorf.de
Telefon: 0151.42369156

Stichwort „zdi – Die Gemeinschaftsoffensive für MINT-Nachwuchs“: Zukunft durch Innovation.NRW (kurz: zdi) ist eine Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen. Mit über 4.000 Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Schule, Politik und gesellschaftlichen Gruppen ist sie die größte ihrer Art in Europa. Im ganzen Land verteilt gibt es inzwischen mehr als 40 zdi-Netzwerke und mehr als 60 zdi-Schülerlabore. Hinzu kommen zahlreiche weitere Einrichtungen, die zdi-Aktivitäten umsetzen, darunter Lernwerkstätten an Grundschulen, ebenso wie bekannte andere außerschulische Lernorte an Forschungseinrichtungen und Unternehmen. zdi wird auf Landesebene gleich von mehreren Ministerien (Wissenschaft, Schule und Wirtschaft) unterstützt; die Federführung liegt beim Wissenschaftsministerium. Die zdi-Geschäftsstelle berät und unterstützt die Zentren und Schülerlabore in ihrer Arbeit und koordiniert die Vergabe von Fördermitteln. zdi leistet mit seinen Angeboten zur Berufs- und Studienorientierung einen Beitrag zum Landesvorhaben “Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA). Infos: www.zdi-portal.de